Die Anfänge: Ernennung und Wahl
Die Bürgermeister von Innsbruck wurden seit der Erhebung des Marktfleckens Innsbruck zur Stadt, im Zeitraum zwischen 1187 und 1205, ernannt oder gewählt. Die Bestellung der Bürgermeister erfolgte teils durch den Kaiser, teils durch freie Wahlen, entweder vom Gemeinderat, von einem Bürgerausschuss oder von der gesamten Stadtbevölkerung.
Die Liste der Bürgermeister in Innsbruck ab 1945
Die Liste der Bürgermeister von Innsbruck ist umfangreich und spiegelt die vielfältige Geschichte der Stadt wider.
Name | Partei | Amtszeit |
Anton Melzer | Parteilos | 8. Mai 1945 – 12. März 1951 |
Franz Greiter | VdU | 9. Apr. 1951 – 11. Dez. 1956 |
Alois Lugger | ÖVP | 11. Dez. 1956 – 12. Okt. 1983 |
Romuald Niescher | ÖVP | 12. Okt. 1983 – 25. Apr. 1994 |
Herwig van Staa | FI | 11. Mai 1994 – 25. Okt. 2002 |
Hilde Zach | FI | 25. Okt. 2002 – 8. März 2010 |
Christine Oppitz-Plörer | FI | 8. März 2010 – 24. Mai 2018 |
Georg Willi | Die Grünen | seit 24. Mai 2018 |
Die Rolle des Bürgermeisters: Einfluss und Verantwortung
Die Rolle des Bürgermeisters in Innsbruck ist vielfältig und hat sich im Laufe der Jahre weiterentwickelt. Sie umfasst die Leitung der Stadtverwaltung, die Vertretung der Stadt nach außen und die Umsetzung von Entscheidungen des Gemeinderats. Der Bürgermeister hat auch eine wichtige Rolle bei der Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt und der Verbesserung der Lebensqualität ihrer Bewohner.
Schlussfolgerung
Die Geschichte der Bürgermeister von Innsbruck ist ein faszinierender Einblick in die Entwicklung der Stadt. Jeder Bürgermeister hat auf seine Weise zur Gestaltung der Stadt beigetragen und ihre Zukunft geprägt. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die Rolle des Bürgermeisters in den kommenden Jahren weiterentwickeln wird.