
Die innovativsten Startups aus Linz in 2023
Linz, eine Stadt, die sich in den letzten Jahren zu einem wichtigen Standort für Startups entwickelt hat, spielt eine entscheidende Rolle in der österreichischen Wirtschaft. Mit mehr als 200 aktiven Startups, die in verschiedenen Branchen tätig sind, trägt Linz mit rund 425 Millionen Euro zur Bruttowertschöpfung bei und bietet mehr als 4.000 Arbeitsplätze.
Inhaltsangabe
Unterstützung für Startups in Linz
In Linz gibt es auch einige Universitätsprogramme und Beschleunigerprogramme, die sich auf Startups und Entrepreneurship konzentrieren. Dazu gehören die Johannes Kepler Universität, die Business Upper Austria und die Tabakfabrik Linz. Investoren, die in Linzer Startups investiert haben, sind unter anderem Speedinvest, der European Super Angels Club, und aws Gründerfonds.
Vielfältige Branchen
Die Startups in Linz sind in einer Vielzahl von Branchen tätig, darunter Informationstechnologie, Kreativwirtschaft, Gesundheitswesen und Umwelttechnik. Hier sind einige der erfolgreichsten Linzer Startups:
1. Bitmovin: Dieses Startup hat eine innovative Video-Streaming-Technologie entwickelt, die es ermöglicht, Videos in hoher Qualität und mit geringer Latenz zu streamen.
2. Runtastic: Bekannt für ihre Gesundheits- und Fitness-App, hat Runtastic Millionen von Nutzern dabei geholfen, ihre Fitnessziele zu erreichen und einen gesünderen Lebensstil zu führen.
3. Dynatrace: Als führendes Unternehmen für Software-Intelligence bietet Dynatrace umfassende Einblicke in die Leistung von Softwareanwendungen und hilft Unternehmen, ihre IT-Infrastruktur zu optimieren.
4. Fronius: Spezialisiert auf erneuerbare Energien, entwickelt Fronius innovative Lösungen für die Solarenergiebranche und trägt so zur Energiewende bei.
KI-Startups in Linz
In Linz gibt es auch eine wachsende Gemeinschaft von KI-Startups. Bei einem kürzlich stattgefundenen Event, dem KI Venture Hub, präsentierten drei vielversprechende KI-Startups aus Oberösterreich ihre Arbeit:
1. BirthAI: Dieses Startup verwendet Künstliche Intelligenz im medizinischen Bereich, um die Qualitätsbewertung der Blastozysten (Embryo im Frühstadium) zu verbessern und dadurch die Erfolgschance, schwanger zu werden, zu erhöhen.
2. Danube Dynamics: Mit ihrer Anwendung „AI at the Edge“ optimiert Danube Dynamics bestehende Algorithmen und Modelle für die von Kund:innen genutzte Hardware-Plattform, um eine möglichst geringe Ausführungszeit bzw. Latenz und gleichzeitig bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.
3. Daphos: Daphos arbeitet daran, Personalplanung und Ressourcenverteilung in Gesundheitseinrichtungen durch KI zu vereinfachen. Mit ihrem Steuerungstool „Health Workforce Management“ wollen sie den Alltag von Gesundheitseinrichtungen revolutionieren.