
Kauf auf Probe - Definition und rechtliche Aspekte 2023
Der Kauf auf Probe ist eine spezielle Form des Kaufvertrags, bei dem der Käufer die Möglichkeit hat, die gekaufte Ware innerhalb einer gesetzlich festgelegten Frist zu prüfen. Während dieser Frist kann der Käufer entscheiden, ob er die Ware behalten oder zurückgeben möchte.
6 Schritte zur optimalen Kommunikationsstrategie
Definition und Anwendungsbereiche von Kauf auf Probe in Österreich
Der Kauf auf Probe, auch als Kauf zur Ansicht bekannt, ist in vielen Branchen üblich, insbesondere im Versandhandel und bei Online-Käufen. Der Käufer hat das Recht, den gekauften Gegenstand innerhalb einer festgelegten Frist zurückzugeben oder zu behalten. Erst mit der Billigung des Käufers kommt der Kaufvertrag zustande und der Käufer muss den Kaufpreis bezahlen.
Bekannte Online-Unternehmen, die Kauf auf Probe anbieten
Einige der bekanntesten Unternehmen, die diese Option anbieten, sind:
- Amazon: Der Online-Riese bietet für viele Produkte eine Rückgabefrist an, in der Kunden entscheiden können, ob sie das Produkt behalten möchten.
- Netflix: Der Streaming-Dienst bietet neuen Kunden eine kostenlose Testphase an, in der sie den Service ausprobieren können.
- Spotify: Der Musik-Streaming-Dienst bietet ebenfalls eine kostenlose Testphase an.
- Hulu: Dieser Streaming-Dienst bietet eine kostenlose Testphase für neue Kunden an.
- YouTube Premium: YouTube bietet eine kostenlose Testphase für sein Premium-Abonnement an.
- Audible: Der Hörbuch-Dienst von Amazon bietet eine kostenlose Testphase an.
- PlayStation: PlayStation bietet eine kostenlose Testphase für sein PlayStation Plus-Abonnement an.
- LinkedIn Premium: LinkedIn bietet eine kostenlose Testphase für sein Premium-Abonnement an.
Um zu verstehen, wie der Kauf auf Probe in den E-Commerce-Logistikprozess integriert wird, schau dir unseren umfassenden Leitfaden für 2023 an.
Die wichtigsten rechtlichen Regelungen
In Österreich ist der Kauf auf Probe im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) geregelt. Insbesondere die §§ 922 ff ABGB sind hier relevant. Sie regeln die Bedingungen, unter denen ein Kauf auf Probe zustande kommt und welche Rechte und Pflichten die Vertragsparteien haben. Es ist wichtig zu beachten, dass bei Verstreichen der Frist die Billigung automatisch angenommen wird, ohne dass es einer diesbezüglichen Äußerung seitens des Kunden bedarf.
Der Kauf auf Probe ist nur eine von vielen Vertragsarten in Österreich. Entdecke in unserer umfassenden Übersicht 2023 mehr.
Um Unannehmlichkeiten beim Online-Kauf zu vermeiden, ist es wichtig, die rechtlichen Grundlagen im E-Commerce zu kennen. Lies mehr dazu in unserem Beitrag.
Vor- und Nachteile von Kauf auf Probe
Vorteile:
- Der Käufer hat die Möglichkeit, das Produkt vor dem endgültigen Kauf zu prüfen.
- Der Käufer kann das Produkt zurückgeben, wenn es nicht seinen Erwartungen entspricht.
- Der Verkäufer kann durch den Kauf auf Probe mehr Kunden anlocken.
Nachteile:
- Der Verkäufer trägt das Risiko, dass der Käufer das Produkt zurückgibt.
- Der Käufer muss das Produkt innerhalb der Frist zurückgeben, um den Kaufvertrag zu widerrufen.
- Es kann zu Missverständnissen kommen, wenn die Bedingungen nicht klar kommuniziert werden.
Wenn du mehr über andere Kaufmethoden wie den Ratenkauf erfahren möchtest, haben wir hier die wichtigsten Informationen und Anbieter in Österreich für 2023 zusammengestellt.