
Kaufvertrag in Österreich 2023 - Vorlage wählen
Vorlage zum Kaufvertrag herunterladen ↓
* Dieser Kaufvertrag ist lediglich Informationsmaterial und erheben keinen Anspruch auf Rechtsverbindlichkeit. Die Nutzung erfolgt auf eigenes Risiko. Verwende Sie diese Vorlagen nicht ohne professionelle juristische Anpassung und Überarbeitung.

Alle Infos zu Kaufverträgen
Kaufvertrag: Definition und Zustandekommen
Ein Kaufvertrag ist in Österreich grundsätzlich im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) geregelt, insbesondere in den §§ 1052 ff. ABGB.
Ein Kaufvertrag ist ein Vertrag, bei dem eine Partei (der Verkäufer) sich verpflichtet, dem Käufer eine Sache zu übergeben und das Eigentum an der Sache zu verschaffen. Im Gegenzug verpflichtet sich der Käufer, dem Verkäufer den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen. Ein Kaufvertrag kommt durch zwei übereinstimmende Willenserklärungen, das Angebot und die Annahme, zustande.
Juristische Unterstützung steht Ihnen in einigen Fällen kostenlos zur Verfügung
In Österreich gibt es verschiedene Institutionen und Vereine, die kostenlose juristische Unterstützung anbieten. Diese Dienstleistungen können besonders wertvoll sein, wenn Sie sich in einer rechtlichen Auseinandersetzung befinden oder rechtliche Fragen zu einem bestimmten Thema haben.
Arbeiterkammer (AK): Die Arbeiterkammer bietet ihren Mitgliedern kostenlose Rechtsberatung an. Dies umfasst eine Vielzahl von Themen, darunter Arbeitsrecht, Sozialrecht und Verbraucherrecht. Die genauen Dienstleistungen können je nach Bundesland variieren, daher ist es ratsam, sich direkt an die lokale Arbeiterkammer zu wenden.
Wirtschaftskammer Österreich (WKO): Die WKO bietet ihren Mitgliedern ebenfalls eine kostenlose Rechtsberatung an. Diese Beratung umfasst Themen wie Unternehmensrecht, Gewerberecht, Arbeitsrecht und vieles mehr. Auch hier können die genauen Dienstleistungen je nach Bundesland variieren.
ÖAMTC: Der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC) bietet seinen Mitgliedern eine Reihe von Dienstleistungen an, darunter auch Rechtsberatung. Die Rechtsberatung des ÖAMTC konzentriert sich auf Themen, die für Autofahrer relevant sind, wie zum Beispiel Verkehrsrecht, Fahrzeugkauf und -verkauf, Versicherungsfragen und vieles mehr. Die Rechtsberatung ist für Mitglieder kostenlos und kann persönlich, telefonisch oder per E-Mail in Anspruch genommen werden.
ARBÖ: Der Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) bietet ähnliche Dienstleistungen wie der ÖAMTC an, darunter auch eine Rechtsberatung. Die Rechtsberatung des ARBÖ deckt eine Vielzahl von Themen ab, die für Autofahrer relevant sind, darunter Verkehrsrecht, Kfz-Recht, Versicherungsrecht und mehr. Die Rechtsberatung ist für Mitglieder kostenlos und kann persönlich in einer ARBÖ-Dienststelle, telefonisch oder per E-Mail in Anspruch genommen werden.
Allgemeine rechtliche Bestimmungen für private Kaufverträge in Österreich
Die rechtlichen Grundlagen des Kaufvertrags sind in Österreich im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) festgelegt. Insbesondere die Paragraphen 1052 bis 1055 ABGB sind hier relevant. Sie regeln unter anderem, dass der Kaufvertrag durch den Austausch von Willenserklärungen zustande kommt und dass der Verkäufer verpflichtet ist, dem Käufer die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu übergeben.
Hier sind einige relevante Paragraphen:
§ 1052 ABGB – Kaufvertrag: Ein Kaufvertrag ist ein Vertrag, bei dem eine Partei sich verpflichtet, dem anderen das Eigentum an einer Sache zu übertragen, und der andere sich verpflichtet, dafür einen Preis zu zahlen.
§ 1053 ABGB – Form des Kaufvertrags: Ein Kaufvertrag kann mündlich oder schriftlich geschlossen werden, es sei denn, das Gesetz sieht eine bestimmte Form vor.
§ 1062 ABGB – Gewährleistung: Der Verkäufer haftet dafür, dass die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln ist. Bei gebrauchten Sachen kann die Gewährleistung ausgeschlossen oder eingeschränkt werden.
§ 1104 ABGB – Übergabe: Der Verkäufer ist verpflichtet, die Sache zu übergeben und das Eigentum daran zu übertragen.
§ 1336 ABGB – Irrtum: Ein Vertrag kann unter bestimmten Umständen wegen Irrtums angefochten werden.
Diese Paragraphen sind nur ein Auszug und es gibt viele weitere relevante Bestimmungen im ABGB und in anderen Gesetzen. Es ist daher ratsam, sich bei der Erstellung von Kaufverträgen juristisch beraten zu lassen.
Für ein grundlegendes Verständnis von Verträgen, lies unseren Beitrag zur Definition und zum Basiswissen über Verträge in Österreich.
Kaufvertragsarten
Es gibt verschiedene Arten von Kaufverträgen, die sich in Bezug auf Zahlungsmodalitäten und Übergabe der Kaufsache unterscheiden. Hier sind einige der gängigsten Arten:
Barkauf: Beim Barkauf handelt es sich um die gängigste Form des Kaufvertrags. Hierbei wird der gesamte Kaufpreis sofort bei Vertragsschluss fällig und in einer Summe bezahlt. Dies ist häufig der Fall, wenn Waren in Geschäften oder online gekauft werden. Der Vorteil eines Barkaufs liegt in der sofortigen Eigentumsübertragung, da keine weiteren Zahlungen ausstehen.
Ratenkauf: Beim Ratenkauf wird der Kaufpreis in mehreren Teilbeträgen über einen festgelegten Zeitraum hinweg gezahlt. Dies ermöglicht es dem Käufer, eine Sache zu erwerben, ohne den vollen Preis sofort zahlen zu müssen. Allerdings kann der Verkäufer in der Regel bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises ein Eigentumsvorbehalt geltend machen.
Vorauskauf: Beim Vorauskauf wird die Kaufsache erst zu einem späteren, im Vertrag festgelegten Zeitpunkt übergeben. Dies kann zum Beispiel bei der Bestellung von Waren der Fall sein, die noch hergestellt oder importiert werden müssen. Der Käufer zahlt den Kaufpreis in der Regel im Voraus oder bei Vertragsschluss.
Kauf auf Probe: Beim Kauf auf Probe hat der Käufer die Möglichkeit, die Kaufsache innerhalb einer bestimmten Frist zu prüfen. Ist der Käufer mit der Sache zufrieden, wird er zum Eigentümer. Ist er nicht zufrieden, kann er vom Kaufvertrag zurücktreten. Dies ist oft bei Online-Käufen oder beim Kauf von Gebrauchtwagen der Fall.
Jede dieser Kaufvertragsarten hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und ist für verschiedene Situationen und Bedürfnisse geeignet. Es ist daher wichtig, den passenden Kaufvertrag für die jeweilige Situation zu wählen.
Wenn Du mehr über die verschiedenen Arten von Verträgen erfahren möchtest, schau Dir unseren umfassenden Leitfaden zu den Vertragsarten in Österreich an.
Pflichten aus dem Kaufvertrag
Im Kaufvertrag verpflichtet sich der Verkäufer, dem Käufer das Eigentum an der Sache zu übertragen und ihm die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu übergeben. Der Käufer verpflichtet sich, den vereinbarten Kaufpreis zu zahlen und die gekaufte Sache abzunehmen.
Vorlagen für Kaufverträge
Es ist wichtig, einen Kaufvertrag schriftlich festzuhalten, um Missverständnisse zu vermeiden und einen Beweis für die getroffenen Vereinbarungen zu haben. Hier sind einige Vorlagen für Kaufverträge:
Fazit zum Thema Kaufvertrag
Bitte beachten Sie, dass dieser Beitrag nur allgemeine Informationen enthält und keine Rechtsberatung darstellt. Bei spezifischen Fragen oder Anliegen sollten Sie sich an einen Rechtsanwalt wenden.
Ein Kaufvertrag ist ein rechtlich bindendes Dokument, das die Bedingungen für den Kauf einer Sache zwischen zwei Parteien festlegt. In Österreich ist der Kaufvertrag im Allgemeinen Bürgerlichen Gesetzbuch (ABGB) geregelt. Es gibt verschiedene Arten von Kaufverträgen, darunter Barkauf, Ratenkauf, Vorauskauf und Kauf zur Probe. Jede Art hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und ist für verschiedene Situationen geeignet. Es ist wichtig, einen Kaufvertrag schriftlich festzuhalten, um Missverständnisse zu vermeiden und einen Beweis für die getroffenen Vereinbarungen zu haben. Kostenlose juristische Unterstützung ist in einigen Fällen verfügbar, z.B. durch die Arbeiterkammer, die Wirtschaftskammer Österreich, den ÖAMTC und den ARBÖ.