rechnungsvorlage kleinunternehmer kostenlos

Rechnungsvorlage für Kleinunternehmer: Kostenlos und einfach zu verwenden

Als Kleinunternehmer ist es wichtig, professionelle und rechtlich konforme Rechnungen zu erstellen. In diesem Beitrag bieten wir dir eine kostenlose Rechnungsvorlage für Kleinunternehmer an, die du einfach herunterladen und anpassen kannst. 

Hier findest du alles, was du bei der Anpassung der Rechnung beachten solltest.

Anleitung zur Erstellung einer Kleinunternehmer Rechnung

Anleitung zur Verwendung unserer kostenlosen Rechnungsvorlage für Kleinunternehmer

Unsere Rechnungsvorlage ist so konzipiert, dass sie einfach zu verwenden und anzupassen ist. Sie ist im Word-Format verfügbar, was bedeutet, dass du sie mit jeder Version von Microsoft Word öffnen und bearbeiten kannst. Hier sind die detaillierten Schritte, die du befolgen musst.

1. Herunterladen der Vorlage

Falls du die Datei oben übersehen hast, bieten wir dir hier erneut die Möglichkeit.

Rechnungsvorlage

Allg. Rechnungsvorlage für Kleinunternehmer für alle Arten von Rechnungen

Kleinstbetragrechnung

Rechnungen, deren Gesamtbetrag (einschließlich Umsatzsteuer) 400 Euro nicht überschreitet.

Betrag über 10.000 €

Rechnungen, bei denen der Gesamtbetrag 10.000 Euro übertrifft

2. Anpassen der kostenlosen Rechnungsvorlage für Kleinunternehmer

Jetzt kannst du beginnen, die Vorlage an deine Bedürfnisse anzupassen. Dies könnte beinhalten, das Layout zu ändern, deine Unternehmensdaten, dein Logo hinzuzufügen oder die Schriftart und -größe zu ändern, um sie an dein Unternehmensimage anzupassen.

rechnungsvorlage kleinunternehmer kostenlos

3. Ausfüllen der kostenlosen Rechnungsvorlage für Kleinunternehmer

Sobald du die Vorlage an deine Bedürfnisse angepasst hast, kannst du beginnen, sie auszufüllen. Ersetze den Namen und die Adresse deines Kunden, die Beschreibung der gelieferten Waren oder Dienstleistungen, das Rechnungsdatum und den Betrags der Rechnung

Falls der Gesamtbetrag 10.000,00 € übersteigt, musst du auch die UID-Nummer deines Geschäftspartners angeben.

Bei einem Betrag unter 400,00 € kannst du den Namen und die Adresse des Leistungsempfängers sowie die fortlaufende Rechnungsnummer und die UID-Nummer auslassen.

Hier siehst du, wie du zusätzliche Zeilen für Positionen hinzufügst oder löschst.

1 rechnungsvorlage kleinunternehmer kostenlos

3. Speichern der angepassten und ausgefüllten Rechnungsvorlage für Kleinunternehmer

Nachdem du alle notwendigen Änderungen vorgenommen und die Vorlage ausgefüllt hast, solltest du die angepasste Vorlage speichern. Du kannst dies tun, indem du auf „Datei„, dann auf „Speichern unter“ klickst und dann das Format „PDF“ auswählst. Zudem könntest du auch auf „Datei“ klicken, dann auf „Drucken“ und dann „PDF“ auswählst. Gib der Datei einen Namen, der dir hilft, sie später leicht zu finden, und wähle den Ort auf deinem Computer, an dem du sie speichern möchtest.

rechnungsvorlage kleinunternehmer kostenlos

Was bei einer Kleinunternehmer-Rechnung zu beachten ist

Als Kleinunternehmer musst du bei der Erstellung deiner Rechnungen einige spezifische Aspekte beachten. Hier sind die wichtigsten Punkte, die du berücksichtigen solltest.

1. Pflichtangaben einer Kleinunternehmer Rechnung

Jede Rechnung, die du ausstellst, muss bestimmte Pflichtangaben enthalten. Dazu gehören

  • Dein vollständiger Name und deine Anschrift.
  • Steuernummer (vom Finanzamt) oder UID-Nummer (Umsatzsteuer-Identifikationsnummer)
  • Der vollständige Name und die Anschrift des Kunden.
  • Das Ausstellungsdatum der Rechnung.
  • Eine eindeutige Rechnungsnummer, die einzigartig sein muss und sich von anderen von dir versendeten Rechnungen unterscheiden muss.
  • Die Menge und Art der gelieferten Waren oder Dienstleistungen.
  • Wenn vorhanden das Lieferdatum oder der Leistungszeitraum,  sonst muss als Info: „Rechnungsdatum gleich Lieferdatum“ angegeben sein.
  • Der Netto-Rechnungsbetrag und der Hinweis auf die Kleinunternehmerregelung.
  • Für Rechnungen, die 10.000,00 € übersteigen, ist die Angabe der UID-Nummer des Kunden erforderlich.
  • Bei Rechnungen, deren Gesamtbetrag (also der Bruttobetrag inklusive Umsatzsteuer) 400 € nicht überschreitet, können der Name und die Adresse des Leistungsempfängers sowie die fortlaufende Rechnungsnummer und die UID-Nummer ausgelassen werden.

2. Hinweis auf die Kleinunternehmerregelung

Als Kleinunternehmer bist du von der Umsatzsteuer befreit. Daher musst du auf deinen Rechnungen einen Hinweis auf die Kleinunternehmerregelung angeben. Dieser könnte beispielsweise so aussehen: „Umsatzsteuerbefreit – Kleinunternehmer gem. § 6 Abs. 1 Z 27 UStG 1994„.

3. Keine Umsatzsteuer

Da du als Kleinunternehmer von der Umsatzsteuer befreit bist, darfst du auf deinen Rechnungen keine Umsatzsteuer ausweisen. Der Rechnungsbetrag ist also ein Netto-Betrag.

Sollte es vorkommen, dass eine Umsatzsteuer irrtümlich ausgewiesen und eingezogen wird, muss der Kleinunternehmer die vom Kunden bezahlten Steuerbeträge an das Finanzamt weiterleiten. Wenn ein solcher Fehler bemerkt wird und der Kunde die Kleinunternehmer-Rechnung noch nicht bezahlt hat, sollte sofort eine Rechnungskorrektur durchgeführt werden.

Wenn eine Steuer unberechtigt erhoben und dann nicht an das Finanzamt weitergeleitet wird, könnte dies zu einem Strafverfahren wegen Betrugs führen.

4. Rechnungsnummer

Jede Rechnung, die du ausstellst, muss eine eindeutige und fortlaufende Rechnungsnummer haben. Diese Nummer ist wichtig für deine Buchhaltung und für das Finanzamt.

5. Übertragung der Kleinunternehmer-Rechnung

Als Kleinunternehmer, der Kleinunternehmer-Rechnungen ausstellt, kannst du eine Menge Papierarbeit vermeiden. Eine Rechnung kann per Post in gedruckter Form, per Fax oder per E-Mail versendet werden. Dies vereinfacht die Übertragung der Rechnung erheblich, aber es gibt einige Aspekte, die beachtet werden müssen:

  • Die Integrität der Rechnung (keine nachträglichen Änderungen)
  • Die Authentizität der Rechnung (klare Identifizierung des Rechnungsausstellers)
  • Die Rechnung muss als Kleinunternehmer-Rechnung (mit entsprechendem Hinweis auf die Umsatzsteuer) erstellt werden
  • Der Rechnungsempfänger muss in der Lage sein, die Rechnung zu lesen.

Sollte dir beim Erstellen der Rechnung ein Fehler untergangen sein,  dann klicke hier für eine Gutschrift Vorlage oder hier für ein Muster einer Stornorechnung

Schlussfolgerung

Das Erstellen von Rechnungen muss nicht kompliziert sein. Mit unserer kostenlosen Rechnungsvorlage für Kleinunternehmer und den hier gegebenen Anweisungen kannst du in kürzester Zeit professionelle und rechtlich konforme Rechnungen erstellen. Denke daran, dass es wichtig ist, alle notwendigen Informationen auf deiner Rechnung anzugeben und den Hinweis auf die Steuerbefreiung nicht zu vergessen.

Bitte nehmen Sie den rechtlichen Vermerk zu diesem Artikel zur Kenntnis.

Ausgangsbasis

Hast du bereits
eine Website?

Du erreichst uns auf allen Social Media Kanälen, per Mail oder von 08:00 – 18:00 Uhr täglich telefonisch:
+43 800 100 322
Ausgangsbasis

Machst du bereits aktiv Marketing?

Du erreichst uns auf allen Social Media Kanälen, per Mail oder von 08:00 – 18:00 Uhr täglich telefonisch:
+43 800 100 322
E-Commerce Strategie planen

Plane online die Strategie mit welcher dein Webshop am schnellsten verkauft.

Du erreichst uns auf allen Social Media Kanälen, per Mail oder von 08:00 – 18:00 Uhr täglich telefonisch:
+43 800 100 322

Designberatung

Beratungstermin online ausmachen

Du erreichst uns auf allen Social Media Kanälen, per Mail oder von 08:00 – 18:00 Uhr täglich telefonisch:
+43 800 100 322
E-commerce Logistik

E-Commerce Logistik: Ein umfassender Leitfaden 2023

weiterlesen →
Social Media Marketing SMM

Social Media Marketing – SMM

weiterlesen →
künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz: Dein Leitfaden zur KI-Welt

weiterlesen →
brainstorming

Effektives Brainstorming: Entfalte Deine Kreativität!

weiterlesen →
Angebot einholen