Historische Übersicht der Bürgermeister von Salzburg seit 1945
Die Geschichte der Bürgermeister von Salzburg ist eine faszinierende Reise durch die Zeit. Von den Anfängen der Stadt bis heute haben viele bemerkenswerte Persönlichkeiten dieses Amt bekleidet.
Name | Partei | Lebensdaten | |
Richard Hildmann | ÖVP | 06.02.1882 – † 04.10.1952 | 1945–1946 (2. Amtszeit) |
Anton Neumayr | SPÖ | * 01.06.1887- † 18.06.1954 | 1946–1951 |
Stanislaus Pacher | SPÖ | 19.10.1892 – † 17.08.1970 | 1952–1957 |
Alfred Bäck | SPÖ | 21.11.1903 – † 03.09.1974 | 1957–1970 |
Heinrich Salfenauer | SPÖ | 11.09.1920 – † 04.04.2016 | 1970–1980 |
Josef Reschen | SPÖ | 05.05.1941 – bis heute | 1980–1990 |
Harald Lettner | SPÖ | 21.04.1945 – bis heute | 1990–1992 |
Josef Dechant | ÖVP | 18.05.1942 – bis heute | 1992–1999 |
Heinz Schaden | SPÖ | 29.04.1954 – bis heute | 1999 -20.09.2017 |
Harald Preuner | ÖVP | 03.08.1959 – bis heute | seit 20.09.2017 – bis heute |
Aktuelle Entwicklungen im Bürgermeisteramt von Salzburg
Im Jahr 2023 kündigte der damalige Bürgermeister Harald Preuner seinen Rückzug aus der Politik an. Sein designierter Nachfolger ist Florian Kreibich, ein Jurist und Gaisberg-Koordinator. Kreibich ist ein waschechter Salzburger und hat sich als aktiver Rettungssanitäter, Gemeinderat in der Evangelischen Gemeinde und Vorstand der „Romantik Hotels und Restaurants“ einen Namen gemacht. (Quelle: Kurier)
Die Rolle des Bürgermeisters in der Stadtentwicklung
Die Rolle des Bürgermeisters von Salzburg geht weit über die Verwaltung hinaus. Sie beinhaltet auch die Gestaltung der Zukunft der Stadt und die Bewältigung der Herausforderungen, die sich aus dem städtischen Wachstum ergeben.
Schlussfolgerung
Die Position des Bürgermeisters von Salzburg ist von großer Bedeutung für die Stadt und ihre Bewohner. Durch die Führung und Vision der Bürgermeister hat Salzburg im Laufe der Jahre bedeutende Veränderungen und Entwicklungen erlebt. Mit der bevorstehenden Amtsübernahme von Florian Kreibich steht Salzburg vor einem neuen Kapitel in seiner Geschichte.