
Besonders in den letzten Pandemie-Jahren, konnte eine aktive Änderung im Shopping-Verhalten der Kunden beobachtet werden. Dieser Wandel wurde durch die Krise angekurbelt und innerhalb kürzerster Zeit sichtbar. Daher ist der Online-Handel für den lokalen Einzelhandel unabdingbar: Wer jetzt nicht einen Webshop erstellt, wird in der Konkurrenz nicht mithalten können, denn die Entwicklung im E-Commerce wächst Studien zufolge stetig weiter.
E-Commerce hat viele Facetten, dabei ist es wichtig, dass das Shoppen im Internet einfach und sicher ist. Ein großes Angebot an Produkten oder Dienstleistungen, sichere Zahlungsmethoden und rasche Lieferketten sind klare Vorteile für den Online-Handel.
Direkte Kundenbindung durch eigenes Branding am Onlineshop
Einige Kunden wollen dem lokalen Einzelhandel zwar weiterhin treu bleiben, doch fehlt hier meist aufgrund des mangelnden Online-Angebots die Möglichkeit. Hier sollte der Händler rasch handeln um seine Kunden aufzufangen und nicht zu verlieren. Ob mit Webshop, einem Online-Marktshop oder andere Optionen – wichtig ist allein schon der Auftritt im Internet.
Ohne viel Aufwand und mit der einfachen Handhabung vieler Online-Marktplätze wie biespielsweise Willhaben oder Amazon können einige Händler aufgrund der hohen Reichweite Kunden direkt erreichen. Insbesondere der exklusive und ausgefallene Einzelhandel sollte jedoch einen eigenen Webshop in Betracht ziehen und von der Wiedererkennung und dem Vertrauen der lokalen Markenpräsenz profitieren.
Du kannst hier kostenlos berechnen, wie viel ein Webshop ca. kosten würde.
Vor- und Nachteile von Online-Handel vs lokalem Einzelhandel
Online Handel stellt gegenüber dem lokalen Einzelhandel viele neue Herausforderungen dar. Jedoch sollten sich Händler, die mit ihrem Unternehmen noch nicht im Internet präsent sind, im Auge behalten, dass sich viele Menschen hauptsächlich Online über Produkte und Dienstleistungen informieren. Ohne eine entsprechende Marketingsstrategie laufen so mögliche potentielle Kunden den Online-Mitstreiter in die Hände.
Für viele Menschen liegen die Vorteile beim Einkauf im Webshop in der großen Artikelauswahl und der Transparenz der Preise. Außerdem kann man von zuhause aus bequem einkaufen, unabhängig von den Öffnungszeiten. Im lokalen Handel liegen die Vorteile bei der direkten, persönlichen Beratung, die beim Online-Shopping nicht möglich ist. Weitere Vorteile liegen in der Rund-um-die-Uhr-Verfügbarkeit, globale Präsenz, Gewinnung von Kundendaten und Flexibilität. Nachteile sind der fehlende Kontakt mit den Produkten – das heißt, man kann sie nicht probieren, fühlen, etc., bei Zahlungsabwicklung ist oft ein Mindestbestellwert notwendig, kein Kontakt mit dem Verkaufspersonal und ein hoher technischer Aufwand. Wenn du darüber nachdenkst, deinen eigenen Webshop zu erstellen, schau dir unsere Schritt-für-Schritt Anleitung zum Erfolg im E-Commerce an.
Mit der richtigen Strategie können sich aus einem Wechselspiel aus Onlineshop und Geschäftslokal durchaus lukrative Synergien ergeben. Eine Lösung für Online Handel und dem lokalen Einzelhandel wäre zum Beispiel ein Newsletter-Versand, wenn eventuell der Newsletter-Abonnent mit einem speziellen Angebot in das lokale Geschäft eingeladen wird und dies vor Ort kaufen kann. Für eine tiefere Untersuchung der Vor- und Nachteile des Online-Handels gegenüber dem lokalen Einzelhandel, lies unseren ultimativen Vergleich zwischen Einzelhandel und Online-Handel.
Erfolgsfaktor Online-Handel für den lokalen Einzelhandel
Die globale Reichweite eines Webshops bieten Betreiber oft potentielle Kunden. Man spart sich durch den Online-Handel meist viel Zeit, da der Kunde seinen Einkauf zum Großteil selbst erledigt: Produktauswahl, Warenkorb, Zahlungsvorgang. Dadurch fällt die manuelle Bearbeitung durch den Webshop-Betreiber weg. Zusätzlich können die Kundendaten für Marketingzwecke verwendet werden. Der Kunde wickelt seinen Einkauf zum großen Teil selbst ab, wodurch manuelle Bearbeitungen durch den Anbieter entfallen. Zudem ermöglichen gewonnene Kundendaten eie angepasste Marketingstrategie.
Der Online-Handel steht dem lokalen Einzelhandel ein technisch hoher Aufwand gegenüber. Außerdem binden sich Kunden nur sehr langsam an neue Web-Shops und tendieren eher dazu, die günstigsten Produkte im Netz zu kaufen. Betreiber eines Webshops brauchen hier viel Geduld, denn Kundenbindung und das Vertrauen der Zielgruppe ist oberste Priorität. Man sollte auch auf einen unkomplizierten, raschen Lieferweg achten, da andernfalls Kunden schnell wegfallen können. Ein kompetenter Kundenservice bei Reklamationen oder Rücksendungen sollte ebenfalls selbstverständlich sein. Um den Online-Handel zu einem Erfolgsfaktor für dein lokales Geschäft zu machen, ist eine solide E-Commerce-Strategie unerlässlich.
Neue Geschäftsmodelle machen dem traditionellen Einzelhandel Konkurrenz
Eine zentrale Herausforderung beispielsweise im Lebensmittelbereich besteht darin, eine schnelle Lieferkette von verderblichen Produkten zu gewährleisten. Somit sind im Lebensmittel-Bereich eine Reihe neuer Geschäftsmodelle entstanden, die in der letzten Zeit starkes Potential entwickelt haben.
Dazu zählen die vielen Initiativen zwischen lokalen Einzelhändlern von Lebensmitteln und einer Vielzahl von Online-Shops im Lebensmittelbereich:
Quick-Commerce-Modell: Schnelllieferdienste sind Lebensmittel-Shops ohne Kundenverkehr. Sie liefern lediglich eine begrenzte Auswahl an Artikel in einem speziellen Bereich. Garantiert ist eine schnelle Lieferung von weniger als einer Viertelstunde.
Ausweitung von bestehenden Plattformen: Verkäufer von Fertiggerichten haben ihre Angebote auf Lebensmittel vergrößert.
Individuelle Einkaufsspezialisten: Viele trauen dem Onlinekauf nicht ganz, da sie die Qualität der Produkte nicht überprüfen können. Hier komen Plattformen wie Everli ins Spiel, die genau dieses Bedürfnis erkennen. Freiberufliche Shopper checken die Qualität der Produkte ab und halten Rücksprache mit dem Kunden, um gegebenenfalls ein anderes Produkt zu kaufen.
Wenn Kunden im Online-Shop bestellen, wollen sie ein unkompliziertes Einkaufserlebnis. Das könnte ein Grund sein, warum digitale Plattformen während der Pandemie-Zeit stark zugenommen haben.
Junge Erwachsene bevorzugen Onlinehandel im Gegensatz zu lokalen Einzelhandel
Laut einer Umfrage gab ein Drittel der österreichischen Erwachsene von 18 bis 24 Jahren, sowie Erwachsene im Alter von 25 bis 39 Jahre an, weitaus mehr als 60 Prozent ihrer Einkäufe in einem Online-Shop zu tätigen und haben zudem neue Liefermodelle aus dem Lebensmittel-Sektor verwendet.
Der lokale Einzelhandel sollte daher wachsam sein, diese jungen Erwachsenen nicht an den Online-Handel zu verlieren. Diese Zielgruppe ist auch starker Treiber hinter diesem Wandel. Ihnen ist auch wichtig, dass die Produkte lokal, regional und bio sind. Nachhaltigkeit haben ebenfall starken Einfluss auf den Kauf. Österreichische Kunden bevorzugen im Online-Handel regionale Lebensmittel. Webshops sollten zudem eine aktuelle und moderne Präsentation bieten, um für potentielle Kunden stets attraktiv zu sein und letztendlich um zum Kauf zu motivieren.